Sowohl Einzelne als auch Gruppen suchen in der Supervision und im Coaching
    Unterstützung, um sich im Beruf und in ihrem sozialen Engagement klar ausrichten zu können. Sie kommen aus
    - Behörden
    
- Unternehmen
    
- Gremien
    
- Vereinen
    
- Verbänden
    
- Kirchen
    
- Projekten
    
- Initiativen
    
- Netzwerken
    
- medizinischen Dienstleistungen oder
    
- aus dem Bereich der Selbstständigen
    
    und haben ganz unterschiedliche Fragen und Zielvorstellungen, die sie in Supervision und Coaching bearbeiten wollen:
    - Manche nutzen die professionelle Hilfe, um ihre persönliche Arbeitsmotivation und die Ziele ihrer Entwicklung (wie z. B. Berufsprofil,
    Karriere, Existenzgründung) zu klären.
    
- Für manche steht im Mittelpunkt, in sozial oder zeitlich belastenden Arbeitssituationen (z. B. bei Stressbelastung, Burnout, offenen/ latenten Teamkonflikten, organisationalen Unklarheiten,
    ...) wieder zu Zentrierung und Balance zu finden.
    
- Andere wollen sich mit anstehenden Veränderungen in ihrem (Berufs-)Alltag auseinandersetzen, um diese aktiv und bewusst mitzugestalten.
    
- Manche brauchen fachlich kompetente und empathische Impulse bei der Teambildung - in Behörden, Unternehmen, Projekten, Netzwerken oder im
    bürgerschaftlichen Engagement.
    
- Wieder andere möchten Ängste und Konflikte im Team/ in der Hierarchie/ im sozialen Umfeld identifizieren und bearbeiten.
    
- Supervision/ Coaching wird auch angefragt in Gründungs-, Übernahme- und/ oder Umgestaltungs-Prozessen z. B. in ärztlichen Praxen.
    
    Im geschützten Raum von Supervision/ Coaching/ Teamentwicklung lernen Ratsuchende vor allem, ihre meist komplexe, oft konflikthafte Situation
    mehr und mehr zu verstehen und darin achtsam (wieder) handlungsfähig zu werden.
    Die ungeteilte Aufmerksamkeit und Empathie im Supervisions-/ Coachingprozess erleichtert die Selbstreflexion im vertrauensvollen dyadischen
    bzw. gruppendynamischen Miteinander.
     
    Wenn Ratsuchende im kooperativen Prozess die ersten Schritte getan, d. h.
    - die eigenen Potenziale und ihre Eigenmacht identifiziert
    
- ihre aktuellen Ziele bestimmt und
    
- realistische Handlungskonzepte erarbeitet haben,
    
    profitieren sie bei der konsequenten Umsetzung ihrer Vorhaben im (Arbeits-)Alltag von den langjährigen fachlichen Erfahrungen im Schäuble
    Institut, welche in den Prozess einfließen.
     
    Von Supervision/ Coaching/ Teamentwicklung profitieren ALLE, die einen sinnhaften, zufriedenstellenden, möglichst konfliktfreien
    (Arbeits-)Alltag gestalten wollen:
    - Akteurinnen und Akteure in Führungspositionen ebenso wie
    
- Menschen, die mit ihrer wertvollen gesellschaftsprägenden Arbeit an der Basis die Lebensqualität in Familie, Nachbarschaft, Gemeinwesen maßgeblich sicher stellen.